Heinrich Schütz Konservatorium Dresden

Zum Inhalt
complete

News-Archiv

  

Einmal Wrocław und zurück

Am Sonntag, dem 16. April kehrte unser Akkordeonorchester Akkordeonata Elbflorenz mit einer Menge fröhlicher Euphorie im Gepäck von seiner 5-tägigen Reise aus Wrocław zurück. Nach Konzertreisen in viele europäische Städte war dies die erste Reise von Akkordeonata Elbflorenz in eine Partnerstadt Dresdens.

In Wrocław besuchte das Erwachsenenorchester unsere Partnermusikschule Państwowa Szkoła Muzyczna II stopnia im. Ryszarda Bukowskiego und gab im Saal der Musikschule ein Konzert. Zudem bot Danny Leuschner, Fachbereichsleiter Akkordeon, für die polnischen Akkordeonschüler*innen einen Workshop an.

Höhepunkt der Reise war das Konzert am Samstag, dem 15. April im Breslauer Dom. Es strömten derart viele Musikinteressierte in das Gotteshaus, dass nicht alle einen Sitzplatz bekamen. Unter dem Motto »Von Bach bis Mozart« erklang sinfonische Akkordeonmusik.

Für tiefe Emotionen sorgte die Aufführung des Stückes »Die zertrümmerte Kathedrale« von Václav Trojan. Trojan hatte das Stück unter dem Eindruck der Zerstörung Dresdens im Zweiten Weltkrieg geschrieben. Die Schicksale der Partnerstädte Wrocław und Dresden ähneln einander, auch Wrocław wurde erst in den letzten Kriegsmonaten stark zerstört. Die Mahnung »nie wieder Krieg« ist aktueller denn je. Es war ein Anliegen des Orchesters, den Gedanken von Frieden und Völkerverständigung mit dem Publikum in der polnischen Partnerstadt Dresdens zu teilen. Die Einnahmen des Konzertes werden für die Reparatur der Kirchenfenster des Breslauer Doms verwendet.

Wer Akkordeonata Elbflorenz hierzulande erleben möchte, sei herzlich am Sonnabend, dem 13. Mai um 17 Uhr in die Annenkirche Dresden eingeladen. Karten zum Preis von 8€ | 4€ (ermäßigt) erhalten Sie hier.

 

 

»Tanz auf der Tenne & Sarabande bei Hof« – Familienkonzert zum Mittanzen

Hinter »Tanz auf der Tenne & Sarabande bei Hof« verbirgt sich ein interaktives Klang-Tanz-Erlebnis, welches das Publikum – Kinder, Jugendliche und Erwachsene – in ein Palais und in die Zeit des 16./17. Jahrhunderts entführt.

Sie sind/Ihr seid also ausdrücklich aufgefordert MITZUTANZEN. Die Tanzschritte erklärt die Tänzerin und Schauspielerin Mareike Greb, die als Zeremonienmeisterin durch den Abend führt. Mit dabei sind außerdem die 10. Tanzklasse (Einstudierung: Petra Steinert), die Stadtpfeifer und das Dresdner Jugendsinfonieorchester unter der Leitung von Milko Kersten des HSKD. Herzliche Einladung am

Freitag, dem 17. März 2023 | 17 und 19.30 Uhr | in das Zentralwerk Pieschen (Riesaer Straße 32)!

Karten zum Preis von 12 € | 5 € sind unter www.reservix.de und an der Abendkasse erhältlich.

 

HSKD-Schülerinnen neu im Landesjugendorchester

Wir freuen uns sehr, dass folgende Schülerinnen des HSKD nach dem erfolgreichen Probespiel am 7. Januar 2023 fortan im Landesjugendorchester Sachsen musizieren werden:

Carlotta Mauersberger, Viola (Klasse: Sandra Gamberger),

Veronika Mohm, Violine (Klasse: Christine Socha)

Tabea Urbig, Violine (Klasse: Florian Mayer)

Wir gratulieren herzlich, verbunden mit einem großen Dank an unsere Musikpädagog*innen für ihr besonderes Engagement.

Unseren Schülerinnen wünschen wir viel Freude beim Musizieren im LJO!

Applaus, Applaus!

Sonic Blue, unser Jazz- und Popchor unter der Leitung von Sabine Helmbold, hat beim Förderpreis Dresdner Laienchöre 2022 einen zweiten Preis in der Kategorie A »Aufbruch aus der Corona-Pandemie« gewonnen.

Herzlichen Glückwunsch!

Mit der Verleihung des Förderpreises würdigt die Landeshauptstadt Dresden seit 2017 das kulturelle und künstlerische Engagement der Laienchöre.

Sonic Blue freut sich jederzeit über neue Mitglieder*innen. Mehr Informationen zum Chor finden Sie hier und auf der Website von Sonic Blue.

HSKD-Schüler*innen erfolgreich bei Wettbewerben

Wir freuen uns sehr über die herausragenden Ergebnisse unserer Schülerinnen und Schüler beim 10. Internationalen Josef Micka Violinwettbewerb, der vom 21. bis 23. Oktober 2022 in Prag stattfand, sowie beim 3. Internationalen Klavierwettbewerb der Begegnungen, der vom 12. bis 13. November 2022 in Dresden stattfand.

Insgesamt 14 Schülerinnen und Schüler haben das HSKD bei den beiden Wettbewerben vertreten.

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer*innen, verbunden mit einem großen Dank an ihre Pädagog*innen für ihr Engagement.

Die einzelnen Ergebnisse finden Sie hier:

10. Internationaler Josef Micka Violinwettbewerb

3. Internationaler Klavierwettbewerb der Begegnungen

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung der Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung der Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.