Heinrich Schütz Konservatorium Dresden

Zum Inhalt
complete

  

Schöne Sommerferien!

Wir wünschen Euch sonnige und erholsame Sommerferien. Ob am Meer, in den Bergen oder zu Hause: Genießt die schöne Zeit!

Unser Schülerbüro hat in den Ferien an den Dienstagen 25. Juni, 2. Juli, 23. Juli und 30. Juli jeweils von 13 bis 16 Uhr geöffnet.

*********
PS: Und am Ende der Sommerferien könnt Ihr bei uns Musik machen. Bei unseren Sommermusikkursen ist sicher für alle etwas dabei – schaut gleich mal rein: www.dresden.de/ferienpass

Singen im Sommer

Du hast Spaß am Singen oder möchtest es gern einmal unter professioneller Anleitung ausprobieren? Dann Stimmbänder geölt und auf in einen unserer Sommerkurse:

  • Gesang erkunden (20.6.2024)
  • Gesang klassisch im Lied erkunden (20.6.2024)
  • Singeklasse (20.6.2024)
  • Kinderlieder-Werkstatt »Die Affen rasen durch den Wald« (21.6.2024)
  • Voice-Werkstatt »We will rock you« (31.7.2024)

Melde dich schnell bei stefanie.wagenknecht@hskd.de an. Weitere Infos zu unseren Kursen erhälst Du unter www.hskd.de und www.dresden.de/ferienpass.

Weitere Infos zu unseren Kursen erhälst Du unter www.dresden.de/ferienpass.

Unser B.I.O. sucht Bassverstärkung

Unser Bundinstrumentenorchester B.I.O. sucht für die nächsten Konzerte eine Bassistin/einen Bassisten (als Krankheitsvertretung). Wer Lust und Zeit hat, im Orchester zu musizieren und das wichtige Fundament des Klanges zu sein, wende sich an Birgit Pfarr (pfarr.birgit@hskd.de). Allerlei Höreindrücke finden Sie und findet Ihr auf dem YouTube-Kanal des HSKD.

+++

Unser Bundinstrumentenorchester – kurz: B.I.O. – feierte 2021 bereits seinen 70. Geburtstag! 1950 gegründet, vereint das Orchester heute fast 50 Spielerinnen und Spieler im Alter von 12 bis 84 Jahren. Sein anspruchsvolles und vielseitiges Repertoire umfasst Musik aus der Zeit des Barocks bis hin zu zeitgenössischer Musik, Originalkompositionen und Bearbeitungen, Volks- und Kunstlieder, Folklore und Schlager.

Der besondere Klang des Orchesters beruht auf dem Zusammenspiel von Mandolinen, Mandolen, Oktavgitarren und Gitarren sowie einem Bass. Das B.I.O. nimmt regelmäßig und sehr erfolgreich an Wettbewerben teil und ist unter anderem Preisträger des Deutschen Orchesterwettbewerbes.

Neue HSKD-Gesichter im Landesjugendorchester Sachsen

Wir freuen uns sehr, dass folgende Schülerinnen und Schüler des HSKD nach erfolgreichem Probespiel am 1. Juni 2024 fortan im Landesjugendorchester Sachsen musizieren werden:

Alexander Bergert, Violine (Klasse: Florian Mayer)
Benjamin Häßler, Horn (Klasse: Andreas Roth)
Jakob Hiekel, Violoncello (Klasse: Gabriele Bäz)
Robert Kettschau, Oboe (Klasse: Philipp Kulitza)
Vera Anna Nikulina, Fagott (Klasse: Ulrich Höntsch)
Katharina Puls, Klarinette (Klasse: Michaela Niedermeyer)
Charlotte Roth, Violine (Klasse: Heidrun Schentke)

Wir gratulieren herzlich und wünschen den genannten Schülerinnen und Schülern viel Freude beim Musizieren im Landesjugendorchester!

+++


Das Landesjugendorchester Sachsen ist seit 1992 die Anlaufstelle für ambitionierte junge Musizierende aus Sachsen, von denen viele am Anfang einer professionellen Musikerlaufbahn stehen. Die 14- bis 26-Jährigen sind der talentierte Nachwuchs der klassischen Musiklandschaft des Freistaates und vielmals »Jugend musiziert«-Preisträgerinnen und -Preisträger, die in der Probenarbeit lernen, was es heißt, sich auf andere verlassen zu können, zuzuhören, aufeinander zu reagieren und sich inspirieren zu lassen.

In zwei Probenphasen im Jahr werden abwechselnd mit dem jeweiligen künstlerischen Leiter – seit 2021 ist das Tobias Engeli – und ständig wechselnden Gastdirigenten auf professionellem Niveau Programme einstudiert, die alle stilistischen Bereiche abdecken.

Der Sommer wird musikalisch: Sommerferienkurse des HSKD

Du hast Lust, in den Sommerferien Musik zu machen? Dann komm zu uns ins HSKD!

Wir laden Dich ganz herzlich ein, an einem unserer Musikkurse für Kinder und Jugendliche teilzunehmen. Mit dabei sind: 

  • Gesang erkunden (mit Katharina Scheliga)
  • Gesang klassisch im Lied erkunden (mit Katharina Scheliga)
  • Improvisations-Werkstatt am Klavier (mit Sergey Trembitskiy)
  • Singeklasse (mit Katharina Scheliga)
  • Kinderlieder-Werkstatt »Die Affen rasen durch den Wald« (mit Sergey Trembitskiy)
  • Hörspielproduktion (mit Marco Pfennig)
  • Improvisations-Werkstatt »Ohne Noten kein Knoten« (mit Sergey Trembitskiy)
  • Voice-Werkstatt »We will rock you« (mit Sergey Trembitskiy)
  • Liedbegleitung am Klavier (mit Sergey Trembitskiy)
  • Grooviger Trommelkurs (mit Susanne Schillack)

Alle Infos zu den Kursen und zur Anmeldung findet Du unter www.dresden.de/ferienpass. Die Kurse sind kostenfrei :-)!

Honorarlehrkräfte am HSKD werden festangestellt

Foto: Johannes Haupt
Foto: Johannes Haupt

In der Sitzung des Dresdner Stadtrates vom 16. Mai 2024 wurde entschieden, wie das »Herrenberg-Urteil« des Bundessozialgerichtes vom Juni 2022, welches besagt, dass Musikschullehrkräfte zukünftig nicht mehr auf Honorarbasis beschäftigt werden dürfen, an der Musikschule der Landeshauptstadt Dresden umgesetzt wird. Da Festanstellungen mit deutlichen Mehrkosten verbunden sind, stand viel auf dem Spiel – im Ernstfall die Kürzung des Unterrichtsvolumens um 50%.

Der Dresdner Stadtrat votierte in der Sitzung fast einstimmig für die Umwandlung von 1.520 Jahreswochenstunden in 50 sozialversicherungspflichtige Vollzeitäquivalente (Vollzeit und Teilzeit). Damit setzt die Landeshauptstadt Dresden als Rechtsträgerin des Eigenbetriebes ein positives Signal für die Absicherung des musischen und tänzerischen Unterrichtes im bisherigen Umfang auch für das neue Schuljahr und zugleich für die musisch-kulturelle Bildung der Stadt Dresden.

Darüber hinaus wurde der Oberbürgermeister beauftragt, mit dem Freistaat Sachsen und dem Bund über die dauerhafte Kofinanzierung kommunaler Musikschulen zu verhandeln. Die Mehrkosten sollen für 2024 aus dem Jahresergebnis des städtischen Haushaltes finanziert werden und müssen für die Folgejahre ab 2025 in die anstehenden Haushaltsverhandlungen einfließen. Teil des Finanzierungspaketes ist zudem eine einmalige Entgelterhöhung um 10% statt regulär 2% pro Schuljahr.

Nähere Informationen zum Herrenberg-Urteil

Der WDR-Radiobeitrag zum Herrenberg-Urteil erklärt noch einmal sehr anschaulich, warum das HSKD und mit ihm wohl der Großteil der Musikschulen in ganz Deutschland gerade in großen Schwierigkeiten steckt.

14. Roland-Zimmer-Wettbewerb für Gitarre, Mandoline und Zither 2024

Mit großem Erfolg haben Schülerinnen und Schüler unserer Musikschule an dem bundesweit ausgeschriebenen Wettbewerb teilgenommen, der vom 4. bis 6. April 2024 in Pirna stattfand.

Die Ergebnisse finden Sie hier.

Wir gratulieren sehr herzlich, verbunden mit einem großen Dankeschön an alle Lehrkräfte sowie die Korrepetitorin Claudia Zeugfang!

»Es geht in die Tiefe« – Die Tuba ist das Instrument des Jahres 2024

Die Landesmusikräte küren seit 2008 jedes Jahr ein Instrument des Jahres – 2024 ist es die Tuba.

Sie ist, nach dem Horn 2015, der Posaune 2011 und der Trompete 2009, bereits das vierte Blechblasinstrument, das zum Instrument des Jahres erklärt wird.

Die Tuba hat viele Facetten – entdecken Sie diese in einer unserer Veranstaltungen zum Jahr der Tuba.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Erfolgreiche Wettbewerbsteilnahme

Wir freuen uns sehr über die Teilnahme und das tolle Ergebnis unserer Schülerin Yevhennia Holubiatnykova beim 12. Internationalen Josef Micka Violinwettbewerb, der vom 22. bis 24. März 2024 in Prag stattfand.

Yevhennia erspielte sich einen 3. Preis (Kategorie III, Altersgruppe bis 12 Jahre). Sie wird von Elena Havel unterrichtet, der wir herzlich für ihr Engagement danken.

Bildungsspender.de

Über das Portal »Bildungsspender« können Sie uns ganz einfach finanziell unterstützen, ohne Geld in die Hand nehmen zu müssen klingt widersprüchlich, ist aber wahr :).

In diesem Video wird erklärt, wie es funktioniert. Probieren Sie es aus!

Sie finden uns hier: www.bildungsspender.de/hskd/

... Für die Ausstattung unserer neuen Räumlichkeiten im Kraftwerk Mitte freuen wir uns über jede Hilfe!

Freie Plätze für kleine Tänzerinnen und Tänzer

Wer seine ersten tänzerischen Schritte machen möchte, ist bei uns genau richtig!

Wir haben noch freie Plätze in unserer »Tänzerischen Früherziehung II« für Kinder ab 4 Jahren, die Freude an Bewegung und Spiel haben:

  • dienstags von 15.15 bis 16 Uhr in der »TENZA Schmiede« (Pfotenhauer Straße 59, Hinterhaus)
  • freitags von 15.15 bis 16.00 Uhr in der »Loge« (Bautzner Straße 19).

Wir freuen uns auf Euch! Die Anmeldung ist bei Darina Umanskaja (umanskaja.darina@hskd.de, Tel. 0172 3524136) möglich.

Tanzbegeisterung pur

So viel Tanzbegeisterung, so viele Erinnerungen, so viele schöne Begegnungen – fast 150 ehemalige Tänzerinnen und Tänzer aus nah und fern folgten der Einladung des Fachbereiches Tanz zum Ehemaligentreffen am 13. Januar 2024 in der Loge. Einfach wunderbar, so viele Menschen aus 70 Jahren Tanz am HSKD in geselliger Runde vereint.

Und bitte heute schon vormerken: Am 15. und 16. Juni feiern wir im Rahmen der Schuljahresendpräsentation auch noch einmal 70 Jahre Tanz am HSKD!

Neu im Landesjugendorchester

Wir freuen uns sehr, dass aus den Reihen des HSKD nach dem erfolgreichen Probespiel am 6. Januar 2024 fortan im Landesjugendorchester Sachsen musizieren werden:

Merle Kempermann, Viola (Klasse: Sandra Gamberger)

Georg Schultz, Viola (Klasse: Ulrich Schröder)

Wir gratulieren herzlich, verbunden mit einem großen Dank an unsere Musikpädagog*innen für ihr besonderes Engagement.

Merle und Georg wünschen wir viel Freude beim Musizieren im LJO!

111 Jahre Dresdner Schulkonzerte – das wurde gefeiert!

Seit sage und schreibe 111 Jahren gibt die Dresdner Schulkonzerte nun schon – und in dieser Form und mit einem derart vielseitigen und umfassenden Programm auch wirklich nur hier bei uns in Dresden!

Dies wurde gestern ordentlich gefeiert mit Modest Mussorgskis »Bildern einer Ausstellung«, den Dresdner Philharmonikern unter der Dirigentin Delyana Lazarova, Malte Arkona als Moderator und circa 3.000 Schülerinnen und Schülern.

Im Anschluss an das Konzert gab es eine Pressekonferenz zum Jubiläum, Lehrerinnen und Lehrer hatten die Gelegenheit einen Blick hinter die Kulissen des Kulturpalastes zu werfen, wurden durch die Musikbibliothek der Städtischen Bibliothek geführt und hatten die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen und ihre Wünsche für die nächsten 111 Jahre Schulkonzerte zu äußern.

»In unseren Konzerten und Veranstaltungen begegnen sich manchmal zum ersten Mal Menschen aus unterschiedlichen Stadtteilen, unterschiedlichen Schulformen, mit und ohne körperlichen bzw. geistigen Einschränkungen. Und für viele Kinder und Jugendliche ist eine Veranstaltung der Dresdner Schulkonzerte das erste Mal, dass sie einen Konzertsaal betreten. Wenn ich sehe, wie nach einer unserer Veranstaltungen eine Schar quicklebendiger junger Menschen den Saal verlässt, bin ich jedes Mal aufs Neue beglückt«, erzählt Susanne Arndt, unsere pädagogische Koordinatorin der Dresdner Schulkonzerte, begeistert.

Freie Plätze in unseren Tanzkursen

»Würden wir mehr tanzen, die Welt wäre eine andere!«
(Andreas Nero Nick, deutscher Komponist und Texter)

Wir haben noch freie Plätze in unseren Tanzklassen und Kursen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. So können Kinder ab 4 Jahren, die Freude an Bewegung und Spiel haben, ihre ersten tänzerischen Schritte in unserer »Tänzerischen Früherziehung II« machen, zum Beispiel immer dienstags von 15.15 bis 16 Uhr in der »TENZA Schmiede« (Pfotenhauer Straße 59, Hinterhaus) oder freitags von 15.15 bis 16.00 Uhr in der »Loge« (Bautzner Straße 19).

Und auch für Erwachsene haben wir mehrere Kurse im Angebot, z. B. Moderner/Zeitgenössischer Tanz für Erwachsene/Senioren (60 plus), immer donnerstags von 10.30 bis 11.30 Uhr im Kraftwerk Mitte.

In unserem Stundenplan findet Ihr alle Angebote im Überblick. Tanzklassen und Kurse mit freien Plätzen sind grün markiert.

Wir freuen uns auf Euch!

 

Foto oben: John Gilmore, Foto unten: Philipp Micheel

Musische Bildung ist nachhaltig

… wer oder was, wenn nicht sie! Aber wir sind überzeugt: DA GEHT NOCH MEHR! Und so haben wir uns gemeinsam mit weiteren Dresdner Kultureinrichtungen das Ziel gesetzt, Nachhaltigkeit zu einem zentralen Thema unseres Denkens und Handels zu erheben. Zentraler Ansatzpunkt ist dabei der klimaverträgliche und verantwortungsvolle Umgang mit allen Ressourcen.

Als ersten wegweisenden Schritt unterzeichneten wir mit zahlreichen weiteren Kultureinrichtungen unserer Stadt am 13. Januar 2022 die »Dresdner Charta für Nachhaltigkeit im Kultursektor«.

Nun gilt es, die gemeinsamen Leitideen mit gelebter Nachhaltigkeit, innovativen Ideen und Freude am Ressourcen-Schonen zum Leben zu erwecken. Und da seid auch Ihr gefragt: Was können wir am HSKD zum Schutz unserer Natur und Umwelt beitragen? Wo seht Ihr Verbesserungspotential?

Schreibt uns eine E-Mail an oeffentlichkeitsarbeit@hskd.de. Wir sind gespannt :-)!

Zum News-Archiv

Kommende Veranstaltungen

Ausfall! Fête de la Musique – mit Schüler*innen des HSKD21.06.2024 | 18 - 19 Uhr | Institut français de Dresden, Kreuzstraße 6 | Leitung: Aenne Stauner

Sommermusikkurs: Kinderlieder-Werkstatt »Die Affen rasen durch den Wald«  21.06.2024-21.06.2024 | 14 - 16 Uhr | HSKD, Glacisstraße 30/32, 01099 Dresden (Raum B 2.1) | Leitung: Sergej Trembitskiy

für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren Die Kinderlied-Werkstatt »Die Affen rasen durch den Wald« richtet sich an Kinder und Jugendliche mit und ohne Notenkenntnisse und bietet musikalisch Interessierten die Möglichkeit, bekannte und unbekannte Lieder aus aller Welt gemeinsam zu musizieren. Es wird viel gesungen – einstimmig, mehrstimmig, im Kanon und zwar auf vielen Sprachen: Deutsch, Englisch, Ukrainisch, Russisch, Finnisch, Hebräisch, Italienisch, Spanisch, Arabisch und anderen. Alle Weltsprachen sind in dieser Werkstatt herzlich willkommen. Anmeldung: bis 14. Juni 2024 bei Stefanie Wagenknecht (wagenknecht.stefanie@hskd.de)

Sommermusikkurs: Hörspielproduktion24.06.2024-25.06.2024 | 10 bis 16 Uhr | HSKD, Glacisstraße 30/32, 01099 Dresden (Raum A 0.10) | Leitung: Marco Pfennig

für Kinder und Jugendliche ab 9 Jahren Du wolltest schon immer einmal ein Hörspiel entwickeln? Dann komm in unseren Workshop »Hörspielproduktion«! Anhand eigener oder fertiger Texte und mit professioneller Studiotechnik entwickelst Du gemeinsam mit anderen Kindern und Jugendlichen ein Hörspiel. Ob es ein Krimi, eine fantastische Abenteuergeschichte oder ein Märchen wird, entscheidet Ihr selbst. Dabei steht der kreative Umgang mit Eurer Stimme im Mittelpunkt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Anmeldung: bis 17. Juni 2024 bei Stefanie Wagenknecht (wagenknecht.stefanie@hskd.de)

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung der Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung der Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.